Besuchen Sie uns an der Grüningerstr. 100 in 8634 Hombrechtikon am Samstag zwischen 09.00 und 16.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!


Your Custom Text Here
Besuchen Sie uns an der Grüningerstr. 100 in 8634 Hombrechtikon am Samstag zwischen 09.00 und 16.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Für das Opernhaus Zürich durften wir wunderbare Cembalobeine herstellen. Wir wünschen den Zuhörern einen neuen Hörgenuss!
Am Samstag 2. September fand anlässlich der Vernissage von Emmet Kane bei Blumenbinder in Zürich eine Demonstration seines Könnens bei uns in der Werkstatt in Hombrechtikon statt. Die zahlreichen Gäste kamen in den Genuss einer eindrücklichen Handwerksdemonstration.
Interessierte können seine Arbeiten noch bis zum 6. Oktober 2017 bei Blumenbinder besichtigen.
Für eine private Gartenanlage durften wir diese wunderbaren Schachfiguren anfertigen. Die einzelnen Figuren sind aus Esche wobei die Spielfiguren weiss und schwarz lasiert wurden.
Am 13. Juni 2017 fand der World Crafts Talk in Zürich statt. Organisator der regelmässigen Talk's ist World Crafts. Dieses mal sass Thomas Meier auf dem Interview-Sofa und beantwortete in einer kurzweiligen Stunde die spannenden Fragen von Philipp Kuntze.
Ziel dieser 10x jährlich durchgeführten Veranstaltungen ist das Bekannt machen und Fördern von alten und neuen Handwerken aus der ganzen Welt. Moderiert werden die World Crafts Talk's von Philipp Kuntze, Gründer World Crafts und Inhaber Qn‘C. Unter folgendem Link finden Sie die weiteren geplanten Anlässe.
In der aktuellen Ausgabe "Der Landbote" finden Sie ein Portrait der Drechslerei Meier. Sie können das PDF des Artikels auch gleich hier herunter laden. Viel Spass beim Lesen!
Unser neustes Produkt ist in Zusammenarbeit mit und nach der Idee des Designers Philipp Kuntze entstanden. Für den Tisch LIF, welcher eine Homage an das handwerkliche Schaffen der Schweiz darstellt, durften wir den Massivholz-Sockel beisteuern.
In Zusammenarbeit mit dem virtuosen Zürcher Möbelschreiner, Holzgestalter und Intarsien-Spezialist Primo Lorenzetti entstand nach der Idee von Pio Berini diese spannende Schatulle mit vielschichtigen Betrachtungsebenen.
Mit dem heutigen Tage bricht für unseren Handwerkerbetrieb eine neue Ära an: wir präsentieren uns in modernem Kleide! Wir wünsche Ihnen allen viel Spass beim Erkunden der neuen Website und freuen uns auf viele anregende Feedbacks!
Herzlich grüsst Thomas Meier, Dipl. Drechslermeister
Für die Firma Baumart durften wir diesen speziellen Brieföffner entwickeln und mit einem Brennstempel prägen. Dies ist nur eine von vielen Ideen, welche wir auch gerne für Sie individuell in Holz fertigen.
Die wunderbaren Graphit Schalen von Carlo Clopath stiessen heute an der Vernissage in der Galerie Nicolas Lemoigne auf ein grosses Echo. Wir gratulieren!
Die von uns entworfenen Holz-Bleistifte gibt es in diversen Holzsorten und natürlich auch individuell abgestimmt auf die Hand des Schreiberlings. Gerne entwerfen wir auch Ihren eigenen Holz-Bleistift.
Soeben entstehen die Design-Schalen des Industriedesigner Carlo Clopath. Die in Graphit geschwärzten Schalen sind ab dem 09.11.2016 in der Ausstellung der Galerie Nicolas Lemoigne zu sehen.
Die von uns entworfenen und umgesetzten Kaffeetabletts wurden spezielle für das Restaurant Rössli in Stäfa entwickelt. Ein Grund mehr, wieder einmal auf einen Kaffee vorbei zu gehen.
Die Esstische von tossa sind in verschiedenen Ausführungen und Holzkombinationen zu kaufen. Wir durften die Tischbeine beisteuern.
Der spezielle Fünfbein-Hocker wurden vom Jungdesigner Benjamin Fischer entwickelt und durch uns ausgeführt. Hocker Nr. 2 ist einer von fünf gleichzeitig entworfenen unterschiedlichen Hockern, welche in einer Ausstellung in der Galerie am Hirschengraben am 5.5.15 dem Publikum präsentiert wurden.
Im Rahmen der Swiss Skills 2014 in Bern wurden von verschiedenen Kleinstberufen ein komplettes Schach in Übergrösse hergestellt. Die Mitglieder der IGKH entwickelten in ihren Berufsfeldern Drechsler, Holzbildhauer, Weissküfer oder Flechtwerkgestalter diese rund 120 cm hohen Figuren, welche während der Messe zum Spielen anregten und gleichzeitig das fachliche Können der Lernenden auf plakative Art und Weise darstellten.
Die Berufsmesse „Swiss Skills Bern 2014“ stellte den „Kleinstberufen“ zur Erhaltung des traditionellen Handwerks eine attraktive Ausstellungsfläche zur Verfügung, um in der wirtschaftlichen und kulturellen Landschaft der Schweiz nicht unterzugehen, und sich bei 250’000 erwarteten Besuchern zu präsentieren. In der ganzen Schweiz wurden von Lernenden Werkstücke hergestellt und während der Messe in Bern publikumswirksam ausgestellt. Sie verblüfften durch Innovation und Ideenreichtum. Jeder Lernende trug stolz ein T-Shirt auf dem seine Berufswahl stand. Hier zu sehen beim Besuch von Bundesrat Johann Schneider-Ammann.